Kompetenzmatrix
für Digital-Navigatoren, Digital-Multiplikatoren, Verwaltungsdigitalisierer und alle Gestalter der digitalen Transformation in öffentlicher Verwaltung
Standortbestimmung Auswahlinstrument Unterstützung
Fokus auf Stärken Fokus auf Entwicklung Fokus auf Dialog
Selbsteinschätzung
Fremdeinschätzung
Entwicklungsbild
Kompetenz. Einfach. Draufschauen!
Bitte schätzen Sie Ihre Stärken in den verschiedenen Bereichen ein. Es gibt keine definierten Parameter. Schätzen Sie sich oder denjenigen, der Sie darum gebeten hat ein. Seien Sie ehrlich! Am Ende wird aus der Einschätzung eine Grafik erstellt. Ihre Daten werden nicht zentral gespeichert! Die Daten für die Grafik können in einer Daten-Datei für den Vergleich verschiedener Einschätzungen von Ihnen lokal gespeichert werden.
a. Lernbereitschaft
• begeistert sich für neue Themen und erschließt sich diese • sieht Chancen auch in der eigenen beruflichen Weiterentwicklung • nutzt Fehler als Lernmöglichkeit; schätzt regelmäßiges Feedback
wenig
ausgeprägt
hoch
b. Einstellung
• zeigt optimistische, konstruktive Einstellung • hat eine gute Selbsteinschätzung, Selbstmotivation, Selbstvertrauen (emotionale Intelligenz) • kann sich selbst gut organisieren
c. Begeisterungsfähigkeit
• ermutigt andere durch seine/ihre Art und Weise • zeigt gewinnende Kommunikations- und Überzeugungskraft
d. Ausstrahlung
• sympathisches, wertschätzendes Auftreten • ist motiviert und verfügt über eine positive Ausstrahlung
e. Krisenkompetenz
• bleibt in turbulenten, komplexen Situationen handlungsfähig • ist lösungsorientiert und weiß sich auch in unbekannten Situationen zu helfen; kann improvisieren
a. Unterstützende Haltung
• begleitet wertschätzend bei der Suche nach Lösungen • entwickelt und nutzt die Stärken und Ressourcen aller Beteiligten
b. Konfliktfähigkeit
• kann auch kritische Rückmeldung in angemessener Form geben und geht selbst Widerständen nicht aus dem Weg • hinterfragt bestehendes Vorgehen und sucht aktiv nach alternativen Lösungsideen
c. Integrität
• kann mit unterschiedlichen Gesprächspartnern auf Augenhöhe kommunizieren • kann sein Verhalten an Situationen und Gesprächspartnern anpassen • zeigt Mut zur Stellungnahme und entscheidungsfreudiges Auftreten
d. Reflexion
• gibt wertschätzendes und konstruktives Feedback • ist bestrebt, sich selbst und andere zu entwickeln
e. Strategische Beratung
• hat ein gutes Gespür für die relevanten Themen und die sozialen Zusammenhänge zwischen den Beteiligten • fördert Innovation und das Entwickeln neuer Ideen • kann über seinen “Tellerrand” denken und Konsequenzen daraus ableiten
a. Projekte
• ist in der Lage, Projekte zu planen, zu steuern und Prioritäten richtig zu setzen • zielgerichteter Umgang mit Budgets
b. Prozesse
• Kenntnis zu Aufbau- und Ablauforganisation in Kommunen • verfügt über Kenntnisse im Geschäftsprozessmanagement • kann Sachverhalte darstellen und visualisieren
c. Veränderung
• sieht neue Gegebenheiten als Chance • kann Veränderungsprozesse in der Organisation zielgerichtet begleiten • kann mit Widerstand bei Veränderungen umgehen
d. Vorgehen
• kann in übergreifenden Zusammenhängen denken und relevante Konsequenzen daraus ableiten • übernimmt Verantwortung • kann realistische Ziele setzen und passt den Prozess an veränderte Bedingungen an
e. Innovation
• kann in einem komplexen Umfeld neue Herausforderungen frühzeitig erkennen und kreative Lösungen entwickeln • ermutigt andere dazu, über kreative Lösungsansätze nachzudenken
a. Empathie
• kann positive Beziehungen zu Beteiligten gestalten • versetzt sich in die Perspektive des Gegenübers
b. Gesprächsführung
• kann situativ angemessen und stimmig kommunizieren • zeigt eine offene und transparente Kommunikation und klare Gesprächsführung
c. Gruppensteuerung
• kann Meetings und Workshops gestalten, moderieren und leiten • fördert die Zusammenarbeit und schafft „Wir“-Gefühl • kann den Beitrag jedes Einzelnen für das Vorhaben herausstellen • besitzt die Fähigkeit, mit Störungen und Widerständen umzugehen
d. Trainieren
• verfügt über methodische Kenntnisse zur Vermittlung von Inhalten • kann mit digitalen wie auch analogen Formaten umgehen
e. Visualisieren
• kann komplexe Sachverhalte gut verständlich durch geeignete Methoden darstellen
a. IT-Expertise
• setzt IT effektiv und sicher in der täglichen Arbeit ein • Kenntnisse von in der Verwaltung eingesetzten IT-Anwendungen • kann auf dieser Basis geeignete Lösungen suchen und bewerten
b. Wissen
• kennt Anliegen und Inhalt von Masterplan Digitale Verwaltung Sachsen und Onlinezugangsgesetz • erschließt sich aktuelles Wissen zu relevanten Themen aus verschiedenen Quellen
c. Verwaltung
• kennt verschiedene Organisationsformen für Verwaltungen • sieht digitale kollaborative Arbeitsformen als Chance
d. Digitale Agenda
• sieht die Digitale Agenda als wichtigen Faktor für den Erfolg der Kommune • die Einführung der Antragstellung über das Internet hat hohe Priorität (OZG) • Informationssicherheit und Datenschutz sind selbstverständlich
e. Virtuelles Arbeiten
• kann ortsunabhängig und in verteilten, virtuellen Teams arbeiten • kann verschiedene Videokonferenzsysteme anwenden
a. Vernetzen
• fördert die offene und wertschätzende Zusammenarbeit • baut langfristige Beziehungen auf • schafft eine Kultur der Zusammenarbeit und des Vertrauens
• erschließt sich Wissen, Informationen und Ressourcen • teilt Wissen und Erfahrungen
c. Teamentwicklung
• hat Kenntnisse / Gespür für die effektive Bildung von Teams • fördert aktiv die Zusammenarbeit des Teams und die Teamentwicklung
d. Integrationsfähigkeit
• kann Menschen verbinden und fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Beteiligten auch bei widerstreitenden Interessen
e. Sichtbarkeit
• beteiligt sich in gemeindeübergreifenden Arbeitskreisen und landesweiten Aktivitäten • fördert die positive Wahrnehmung der Kommune
Datei erstellen
Ausgewählte Datei(en):