Merkblatt zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Forstbezirk Chemnitz zur Erfüllung der Informationspflichten nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung und dem Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetz
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, bei wem wir sie erheben und was wir mit diesen Daten machen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen und an wen Sie sich diesbezüglich wenden können.
Welche Daten verarbeiten wir?
Wir verarbeiten Daten von Teilnehmern an unseren waldpädagogischen Angeboten wie zum Beispiel Vor- und Nachname, Anschrift, Kontaktdaten.
Auf welcher Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Ihre Daten verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung.
Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten?
Die Daten werden zum Zweck der Planung und Durchführung von waldpädagogischen Programmen im Forstbezirk Chemnitz erhoben und verarbeitet.
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Sie werden elektronisch gespeichert und verarbeitet. Wir setzen dabei technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Vernichtung, Verlust oder Veränderung sowie gegen unbefugte Offenbarung oder unbefugten Zugang zu schützen. Unsere Sicherheitsanforderungen entsprechen den aktuellen technologischen und organisatorischen Standards.
Wann können wir Ihre Daten weitergeben?
Eine Weitergabe Ihrer Daten ist grundsätzlich nicht vorgesehen. Ihre Daten können wir nur weitergeben, wenn Sie uns dies ausdrücklich gestatten oder wenn dies gesetzlich zugelassen ist. Zugelassen kann dies insbesondere sein, wenn Kontrollen von Aufsichtsbehörden erforderlich sind.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir speichern Ihre Daten maximal zwei Jahre nach Ende der gebuchten Veranstaltung, Rechnungsdaten werden entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gespeichert. Danach werden Ihre Daten gelöscht.
Welche Rechte haben Sie?
Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung als betroffene Person verschiedene Rechte. Einzelheiten ergeben sich aus Artikel 15 bis 18 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung.
- Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen genau beschreiben, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.
- Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Wenn Ihre Daten unvollständig sein sollten, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
- Recht auf Löschung
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Beachten Sie aber bitte, dass die Daten nur dann gelöscht werden, wenn die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nicht mehr benötigt werden.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Die Einschränkung steht einer Verarbeitung nicht entgegen, soweit an der Verarbeitung ein wichtiges öffentliches Interesse besteht.
- Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht nachkommen, wenn an der Verarbeitung ein überwiegendes öffentliches Interesse besteht oder eine Rechtsvorschrift uns zur Verarbeitung verpflichtet.
- Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einlegen. Die Kontaktdaten der Datenschutzbehörde des Freistaates Sachsen lauten:
Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden
Telefon: 0351 / 493-5401
Internet: www .datenschutz.sachsen.de
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de
An wen können Sie sich wenden?
Fragen in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten können Sie an die Behörde richten, die die Daten erhebt. Die Behörde wird vertreten durch die Behördenleitung. Sie ist verantwortlich für die Datenverarbeitung. Die Kontaktdatenlauten:
Staatsbetrieb Sachsenforst
Bonnewitzer Straße 34
01796 Pirna OT Graupa
Telefon: 03501 / 542-0
Internet: www.sachsenforst.de
E-Mail: poststelle.sbs@smekul.sachsen.de
Darüber hinaus können Sie sich an den zuständigen Datenschutzbeauftragten der Behörde wenden. Er kontrolliert die Datenverarbeitung auf ihre Rechtmäßigkeit. Seine Kontaktdaten sind:
Behördlicher Datenschutzbeauftragter des Staatsbetriebes Sachsenforst
Frau Elisabeth Katharina Schmidt
Telefon: 03501 / 542-332
E-Mail: ElisabethKatharina.Schmidt@smekul.sachsen.de