Landratsamt
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung
zur Umsetzung der lokalen "Partnerschaft für Demokratie" im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge im Rahmen des Bundesprogramms "Demokatie leben!"
Das Bundesprogramm zielt auf eine Festbetragsfinanzierung ab, die bspw. auf Teilnehmendenpauschalen oder Honorarpauschalen aufbaut. Eine Anteilsfinanzierung ist im Einzelfall weiterhin möglich. Lassen Sie sich vor einer Antragstellung gerne durch die Koordinierungs- und Fachstelle beraten. Hinweise zu den Pauschalen entnehmen Sie bitte dem "Merkblatt zuwendungsfähige Ausgaben bei Festbetragsfinanzierung".
Nutzen Sie bitte vor Antragstellung sowie für Ihre Fragen folgende Beratungsmöglichkeit:
Stadtverwaltung Pirna
Fachdienst Demokratie, Prävention und Migration
Herr Johannes Enke
Am Markt 1/2
01796 Pirna
Tel.: 03501 556 213
E-Mail: johannes.enke@pirna.de
Ihre Anträge richten Sie bitte an:
Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Sozial- und Ausländeramt
Fördermittelmanagement
Schloßhof 2/4
Tel.: 03501 515 4006
E-Mail: sozialamt@landratsamt-pirna.de
1. Angaben zum Antragsteller
2. Angaben zum geplanten Projekt
Bitte benennen Sie kurz die geplante Maßnahme bzw. vergeben Sie einen Titel.
Beschreibung des Istzustands, der Problemlage, der Zielsetzung unter Berücksichtigung eines Gesamtkonzeptes
Sollten Sie an meheren Projekttagen mit einer unterschiedlichen Anzahl an Teilnehmenden rechnen, bilden Sie für den Projektantrag an dieser Stelle bitte den Durchschnitt.
Bitte beachten Sie, dass der Bewilligungszeitraum am 31.12.2025 endet.
3. Antrag auf förderunschädlichen vorzeitigen Maßnahmebeginn
4. Anlagen zum Antrag
4.1 Als Bestandteil dieses Antrages:
Kosten- und Finanzierungsplan; Angaben zu den Personalkosten sowie Honorarkosten sind Teil dieses Antragsformulares und im weiteren Verlauf auszufüllen.
5. Erklärungen des Antragstellers
5.1 Der Antragssteller erklärt, dass o. g. Maßnahme noch nicht begonnen wurde und vor Bekanntgabe des Zuwendungsbescheides bzw. der Bewilligung des Antrages auf vorzeitigen Maßnahmebeginn nicht begonnen wird.
5.2 Der Antragsteller erklärt, dass alle Angaben im Antrag, einschließlich Anlagen und Unterlagen, vollständig und richtig sind.
5.3 Der Antragsteller erklärt, dass die unter Nummer 4.1 genannten Anlagen Bestandteil dieses Antrages sind.
5.4 Die Aufstellung des Kosten- und Finanzierungsplanes erfolgte nach den Grundsätzen einer sparsamen und wirtschaftlichen Haushaltsführung. Dieser ist bindend.
5.5 Die Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten habe ich zur Kenntnis genommen und stimme der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten entsprechend dem Merkblatt zu.
Anlage 4.1a - Personalkosten
Person 1
Angaben zum geplanten Arbeitsumfang
Person 2
Person 3
Anlage 4.1b - Honorarausgaben
Honorarkraft 1
Honorarkraft 2
Honorarkraft
Anlage 4.1c - Sachkosten
Kostenposition
Anmerkungen / Begründung
Summe
Reisekosten
Unterkunft, Verpflegung
Miete
sonstige Mietkosten
Raumkosten (Einzelveranstaltung)
Versicherungen
(projektbezogen)
Mietleasing
Porto, Telefon, Internet
Arbeitsmaterialien, Bürobedarf
Ausgaben für Veröffentlichungen
Geringwertige Wirtschaftsgüter (<800€)
weitere Position
Bitte nutzen Sie die Anmerkungen, um Angaben darzulegen, wie sich die angegebene Kosten zusammensetzen - bspw. Kilometerangaben oder Art der Versicherung - und um bspw. Anschaffungen zu begründen.
Anlage 4.1d - Kosten- und Finanzierungsplan
Kosten
Finanzierung
Hinweis: Der Gesamtbetrag der Kosten muss denselben Wert haben, wie die Gesamtfinanzierung. Das heißt, Sie müssen Ihre gesamten Kosten durch den Finanzierungsplan decken können.
Anlage 4.1e Ausführliche Projektbeschreibung
3. Skizzieren Sie kurz, welches Hauptziel Sie mit Ihrem Projekt erreichen wollen. Stellen Sie dieses Hauptziel anschließend nach den SMART-Kriterien dar. (Spezifisch – Messbar – Attraktiv – Realisierbar – Terminiert)
10. Nennen Sie die wichtigsten Ergebnisse (mind. 2), anhand derer Sie den Projekterfolg messen können. – Überprüfen Sie, ob die Erfolgsindikatoren die SMART-Eigenschaften aufweisen (Spezifisch - Messbar – Attraktiv – Realisierbar – Terminiert).