Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß § 11 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes (TierSchG)

Hinweise
Antragsteller
Erlaubnis
Betrieb
Betriebsstätte
Betreiber
Zusammen-fassung
all fields with (*) are required
Hinweis zum Antrag

Voraussetzungen für die Erteilung der Erlaubnis

  • Persönliche Zuverlässigkeit: Als zuverlässig gilt regelmäßig nicht, wer in den letzten fünf Jahren wegen eines der folgenden Verstöße rechtskräftig verurteilt wurde: Verbrechen, Diebstahl, Unterschlagung, Erpressung, Betrug, Untreue, Geldwäsche, Urkundenfälschung, Hehlerei, Wucher, Insolvenzstraftaten, Verstöße gegen das Tierschutzgesetz sowie weitere mit einer Tierhaltung im Zusammenhang stehenden Gesetze.
  • Geordnete Vermögensverhältnisse:
    • Es läuft kein Insolvenzverfahren gegen Sie und
    • Sie sind nicht im Schuldnerverzeichnis eingetragen.
  • Nachweis der erforderlichen Sachkunde:
    • Sachkundeprüfung nach Absolvierung eines anerkannten Sachkundekurses.
    • Gleichgestellte Ausbildungsabschlüsse und möglicherweise entsprechende Berufserfahrung.

Erforderliche Unterlagen

  • 1) Authentifizierung mittels Online-Ausweisfunktion Ihres Personalausweises / elektronischen Aufenthaltstitels oder mittels Mein Unternehmenskonto bei Antragstellung oder 2) der unterschriebene Antrag im Original
  • Auszug aus dem Grundbuch, Pachtvertrag oder Mietvertrag,
  • Lageplan des Freigeländes mit Gebäuden und Volieren (handschriftlich oder mit Computer erstellt),
  • Grundrissskizze der Räume oder Bauplan (handschriftlich oder mit Computer erstellt),
  • Auszug aus dem Genossenschafts-, Handels- oder Vereinsregister des zuständigen Amtsgerichtes (nur bei juristischen Personen)

Jeweils für den Antragsteller und für die Sachkundige Person(en):

  • Nachweise über die Sachkunde (z. B. Zeugnisse, Zertifikate, Teilnahmebescheinigungen, Ausbildung, Berufsabschluss)
  • Nachweise über den beruflichen oder sonstigen Umgang mit Tieren in den letzten 3 Jahren (z. B. Arbeitsvertrag, Bescheinigungen)
  • Führungszeugnis der Belegart O (zur Vorlage bei einer Behörde)

Das Führungszeugnis können Sie online beantragen. Für die Online-Beantragung benötigen Sie Ihren elektronischen Personalausweis oder elektronischen Aufenthaltstitel mit freigeschalteter Online-Ausweisfunktion des Ausweisdokuments. Alternativ ist das Führungszeugnis bei der örtlichen Meldebehörde (Wohnsitz bzw. Betriebssitzgemeinde maßgebend) zu beantragen. Der Meldebehörde teilen Sie bitte unsere Anschrift mit:

 

Landratsamt Görlitz

Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt

PF 30 01 52

02806 Görlitz

 

Die übrigen Unterlagen bereiten Sie bitte in eingescannter Form vor. Zugelassene Anhangsgröße ist 2 MB pro Datei. Folgende Dateiformate werden unterstützt: PDF, PNG, JPG/JPEG.

Hinweise zur Zwischenspeicherung

Sie können das Formular für eine weitere Bearbeitung zu einem späteren Zeitpunkt bis zu 7 Tage lang zwischenspeichern. Die Frist beginnt mit dem initialen Speichern. Nach Klick auf „Speicherung anlegen“ wird Ihre E-Mail-Adresse abgefragt, um Ihnen den Link zum Abrufen des zwischengespeicherten Formulars zuzusenden.

 

Das Formular wird nicht automatisch gespeichert; die Speicherung erfolgt nur durch Betätigung des „Speichern“-Buttons.

 

Möchten Sie das gespeicherte Formular löschen, nutzen Sie bitte den Button „Speicherung löschen“. Nicht abgesendete, zwischengespeicherte Formulare werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht.

Wichtiger Hinweis: Das Zwischenspeichern oder Speichern Ihrer Eingaben bedeutet nicht, dass Ihr Antrag beim Landratsamt eingereicht wurde. Um den Antrag endgültig zu übermitteln, müssen Sie den Absendevorgang vollständig abschließen.

Wenn Sie schon eine BundID oder ein Mein Unternehmenskonto haben, können Sie sich damit anmelden. So werden Ihre persönlichen Daten oder Firmendaten automatisch eingetragen. Klicken Sie dafür auf den Button "BundID Login" oder "Mein Unternehmenskonto Login" und folgen Sie den Anweisungen.

 

Mit der Anmeldung müssen Sie das Formular nicht mehr unterschreiben und per Post schicken. Sie können den Antrag komplett digital einreichen.

I. Daten des Antragstellers
Id für den Versand von Nachrichten an einen Postkorb-Webservice.
Enthält das Vertrauensnivau auf dessen Grundlage die Authentifizierung stattgefunden hat.
Mögliche Ausprägungen:
  • STORK-QAA-Level-1: Authentifizierung mittels Benutzername / Passwort
  • STORK-QAA-Level-3: Authentifizierung mittels Zertifikat (ELSTER)
  • STORK-QAA-Level-4: Authentifizierung mittels Personalausweis oder eID
Quelle der Identitätsprüfung

\\n\\n

(Mögliche Werte sind: eIDAS, eID, Smart-eID, Authega, Elster, Benutzername oder FINK)

\\n\\n

Dient einer näheren Differenzierung über das Vertrauensniveau hinaus, um zu Ermitteln welcher konkrete Service die Identitätsprüfung durchgeführt hat.

II. Erlaubnispflichtige Tätigkeit nach § 11 Abs. 1 TierSchG
Umfang der beantragten Erlaubnis

Insgesamt sollen gehalten, gehandelt, gezüchtet, untergebracht, zur Schau gestellt oder ausgebildet werden.

Im Falle der gewerbsmäßigen Bekämpfung von Wirbeltieren als Schädlinge wird folgendes verwendet
III. Angaben zum Betrieb
1. Anschrift des Betriebes / der Einrichtung / des Veranstaltungsortes / der Ausstellungsräume
2. Änderungen im Betrieb
3. Gewerbeanmeldung
4. Mitarbeiter
5. Anlagen
IV. Angaben zur Betriebsstätte
1. Eigentums- oder Besitzverhältnisse

Wenn Eigentümer, bitte Auszug aus dem Grundbuch beifügen. Der Auszug ist beim zuständigen Amtsgericht erhältlich.

 

Wenn Mieter, bitte Mietvertrag beifügen.

 

Wenn Pächter, bitte Pachtvertrag beifügen.

2. Größe der Betriebsstätte

z. B. der Gewerbe- bzw. Ladenfläche

3. Beschreibung der Betriebsräume / des Freigeländes
Beschreibung der Räume

Geben Sie hier alle für das Züchten, Halten, Unterbringen, zur Schau stellen, Tauschen, Verkaufen und Ausbilden (auch vorübergehend) genutzten Räume sowie Futtervorratslager etc. an. Bitte Grundrissskizze mit den fest eingebauten Tierhaltungseinrichtungen oder Bauplan beifügen.

z. B. Keller/Untergeschoss, Erdgeschoss, 1. Obergeschoss, Nebengebäude, Kellerraum im Nebengebäude, Nebengebäude-Erdgeschoss

Beschreibung des Freigeländes
V. Angaben zum Betreiber
Ergänzende Angaben zum Antragsteller
Sachkunde

z. B. Zeugnisse, Zertifikate, Teilnahmebescheinigungen, Berufsabschluss

Nachweis über wirtschaftliches/juristisches Verhältnis vom Antragsteller
Persönliche Zuverlässigkeit

Um welches Verfahren handelt es sich? Gegenstand des Verfahrens, falls vorhanden Aktenzeichen des laufenden Verfahrens.

Hinsichtlich des Führungszeugnisses beachten Sie bitte die Hinweise auf der ersten Seite.

Bei Online-Beantragung "online" angeben.

(Weitere) Sachkundige Person
Allgemeine Angaben
Sachkunde

z. B. Zeugnisse, Zertifikate, Teilnahmebescheinigungen, Berufsabschluss

Nachweis über wirtschaftliches/juristisches Verhältnis
Persönliche Zuverlässigkeit

Um welches Verfahren handelt es sich? Gegenstand des Verfahrens, falls vorhanden Aktenzeichen des laufenden Verfahrens.

Hinsichtlich des Führungszeugnisses beachten Sie bitte die Hinweise auf der ersten Seite.

Bei Online-Beantragung "online" angeben.

VI. Bestätigung der Angaben
Erklärung des Antragsstellers
Erklärung der Sachkundigen Person

Mit dem Absenden des Antrages erhalten Sie eine Kopie (PDF-Format) an Ihre E-Mail-Adresse/Ihr Nutzerkonto. Die Antragskopie wird Ihnen ebenfalls auf der Folgeseite zum Download bereitgestellt.

Speichern

An die nachfolgende E-Mail-Adresse wird ein Link zum Öffnen des gespeicherten Formulars gesendet. Das gespeicherte Formular steht Ihnen ab dem ersten Speichern für 7 Tage zur weiteren Bearbeitung bereit.

Speicherung endgültig löschen

Sind Sie sich sicher, dass Sie das Formular endgültig löschen möchten?

 

Wenn Sie dies tun, haben Sie keine Möglichkeit mehr das bereits ausgefüllte Formular aufzurufen und Sie müssten erneut mit der Bearbeitung beginnen.

An

 

Landratsamt Görlitz

2300-03 SG Tiergesundheit / Tierschutz

Bahnhofstraße 24, 02826 Görlitz
Postanschrift: PF 30 01 52, 02806 Görlitz

 

Absender

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

zum im Betreff genannten Antrag sende ich Ihnen folgende Unterlagen:

II. Erlaubnispflichtige Tätigkeit nach § 11 Abs. 1 TierSchG

Information zum Datenschutz

Imprint