2. Beschreibung des Teilvorhabens
Kurzbezeichnung der Ziele und Inhaltes des Teilvorhabens
Bei Bedarf ein gesondertes Blatt als Anlage beifügen!
Gibt es Informationen und Grundlagen, die bei der Beurteilung der fachlichen Bedeutung und der Zweckmäßigkeit des Vorhabens aus Ihrer Sicht berücksichtigt werden sollten, z. B. spezielle Erfassungsergebnisse, Lage in Schutzgebieten, Umsetzung konkreter Planungen etc.?
Gegebenenfalls ergänzende Unterlagen als Anlage beifügen!
Nein, das Vorhaben wird vollständig durch die Vergabe öffentlicher Aufträge durchgeführt. (Eine Förderung nach Festbeträgen auf Grundlage standardisierter Einheitskosten ist nach Art. 67 Abs. 4 VO (EU) Nr. 1303/2013 ausgeschlossen).
Nur A.1 Pflanzung Obstgehölze
3. Ergänzende Angaben zum Teilvorhaben
Nur auszufüllen, falls es sich beim Antragsteller um einen öffentlicher Auftraggeber handelt!
Werden Bestandteile des Teilvorhabens (z. B. Teile der Maßnahmenumsetzung) durch den Antragsteller selbst durchgeführt?
Werden auf der/den für die Pflanzung von Obstgehölzen vorgesehenen Fläche/n innerhalb des vorgesehenen Durchführungszeitraums des Teilvorhabens gleichzeitig Pflege- oder Bewirtschaftungsmaßnahmen nach G.10 der Richtlinie AuW/2007 gefördert?
Es sollen hochstämmige Bäume folgender regionaltypischer Obstarten gepflanzt werden
bei weiteren Arten bitte gesondertes Blatt verwenden:
5. Ort des Teilvorhabens/ Flächenidentifizierung
5.1 Ort des Teilvorhabens
Landkreis/e, Kreisfreie Stadt:
5.2 Identifizierung aller (auch teilweise) betroffener Flächen
Bitte machen Sie Angaben zu Flurstückennummern. Wenn eine Feldblockreferenz bekannt ist, diese bitte zusätzlich angeben.
Hinweis: Bei Vorhaben der
Dokumentation von Artvorkommen an Amphibienleiteinrichtungen
können anderweitige Angaben zur Flächenidentifizierung (z. B. Angabe der betroffenen Straßenabschnitte) eingereicht werden.
Dauerhafte Veränderung/ Nutzungsein-
schränkung*²
Feldblockreferenz (Kurz-FLIK):
*¹ Vergeben Sie bitte für jede Ihrer Flächen eine Nummer. Diese sollen die Identifizierung der Fläche bei der Antragsbearbeitung erleichtern. Falls Sie für dieselbe Fläche FLIK und Flurstücknummer angeben, verwenden Sie bitte jeweils dieselbe Nummer.
*² Hier vermerken, falls durch das Vorhaben eine dauerhafte Veränderung der Fläche oder eine Nutzungseinschränkung zu erwarten ist.
Zur Angabe weiterer Flächen benutzen Sie bitte ein gesondertes Blatt!
Richtlinie Natürliches Erbe (NE/2014)
Eine Feldblockskizze (bei Angaben auf Feldblockbasis) bzw. ein Flurkartenauszug (bei Flurstücksangaben)
mit einer Kartenskizze zur Abgrenzung der Fläche des Teilvorhabens (konkreter Ort der Vorhabensdurchführung) liegt als Anlage bei.
oder
Digitale Daten (z. B. shape Datei) zur Abgrenzung der Fläche des Teilvorhabens (konkreter Ort der Vorhabensdurchführung) liegen auf einem Datenträger als Anlage bei.
Nur B.2 Dokumentation von Artvorkommen an Amphibienleiteinrichtungen
Das Vorhaben wird als Bestandteil einer regelmäßigen schutzorientierten Beobachtung der Vorkommen im Bedarfsfall mit Durchführung praktischer Artenhilfsmaßnahmen durchgeführt.
4. Eingriffskompensation / Unterhaltungs-/ Verkehrssicherungspflicht
Ich bestätige, dass es sich bei dem beantragten Teilvorhaben nicht um ein Vorhaben handelt, dass ausschließlich der Unterhaltungs- oder Verkehrssicherungspflicht dient.
Ich bestätige, dass es sich bei dem beantragten Teilvorhaben nicht um ein Vorhaben handelt, dass aus Gründen der Eingriffskompensation verpflichtend ist.
5.3 Nutzungsberechtigung / Eigentümerzustimmung
Ich bin Eigentümer folgender Flächen (lfd. Nr. gemäß Ziff. 5.2):
Die Nachweise (Grundbuchauszug) liegen bei.
Ich bestätige, dass ich für die Flächen, die zur Umsetzung des Teilvorhabens notwendig sind und die sich nicht in meinem Eigentum befinden, die Nutzungsberechtigung bzw. die Zustimmung des Nutzungsberechtigten besitze. Die Nachweise liegen bei.
5.4 Kombination Förderung
Werden auf der/den unter Ziff. 5.2 angegebenen Fläche/n innerhalb des vorgesehenen Durchführungszeitraums der Maßnahme zu der von Ihnen beantragten Maßnahme gleichzeitig Pflege- oder Bewirtschaftungsmaßnahmen nach der Richtlinie AUK/2015 gefördert bzw. sollen diese gefördert / beantragt werden?
Richtlinie AuK
Kurzbezeichnung der
Maßnahme
Richtlinie AuK
Kurzbezeichnung der
Maßnahme
Hinweis: Ein Nachweis der Flächenverfügbarkeit oder der Verfügbarkeit des sonstigen unbeweglichen Vermögens ist immer zu erbringen, sofern nicht im begründeten Ausnahmefall die Flächenverfügbarkeit im Rahmen einer Durchführbarkeitsstudie als Bestandteil des Fördervorhabens ermittelt werden soll.
Es handelt sich um einen Ausnahmefall, bei dem die Flächenverfügbarkeit für folgende Flächen erst im Rahmen einer Durchführbarkeitsstudie als Bestandteil des Fördervorhabens hergestellt werden kann (lfd. Nr. gemäß Ziff. 5.2):
Bei Bedarf gesonderte Erläuterung als Anlage beifügen!
Sofern die Maßnahme zu einer dauerhaften Veränderung oder Nutzungseinschränkung von Flächen führt und Sie nicht Eigentümer der Flächen sind:
Ich bestätige, dass ich zusätzlich zur Nutzungsberechtigung bzw. Zustimmung des Nutzungsberechtigten auch über die Zustimmung des Eigentümers für folgende Fläche/n auch über den Zweckbindungszeitraum verfüge
(lfd. Nr. gemäß 5.2):
Die Nachweise liegen bei.
Richtlinie Natürliches Erbe (NE/2014)
Begründung, warum keine vorherige Herstellung der Flächenverfügbarkeit möglich:
Teilvorhaben und Vorhabentyp
Umfang des Teilvorhabens:
Umfang des Teilvorhabens:
Umfang des Teilvorhabens:
Umfang des Teilvorhabens:
Gesamtsumme Zuwendung aller Teilvorhaben:
Ich erkläre, dass die Gesamtfinanzierung für das beantragte Teilvorhaben gesichert ist.
Ich erkläre, dass ich keine zusätzlichen Zuwendungen öffentlicher oder privater Dritter für die Umsetzung des Teilvorhabens in Anspruch nehmen werde.
(bei juristischen Personen mit Stempel)
Richtlinie Natürliches Erbe (NE/2014)
Alle Felder mit einem ** sind unbedingt auszufüllen.
Mir ist bekannt, dass ich verpflichtet bin, unverzüglich alle Änderungen subventionserheblicher Tatsachen mitzuteilen.