Anlage PS OG
  Antragsteller
Name:
PLZ, Ort:
Anlage zum Förderantrag vom:
Datum:
für die Einrichtung einer operationellen Gruppe der EIP-AGRI
Projektskizze
 1. Vorhabenübersicht
1.1 Tätigkeitsbereich der geplanten operationellen Gruppe (Zutreffendes bitte ankreuzen)
1.2 Arbeitstitel des geplanten innovativen Projektes
Beginn:
Ende:
 2. Problembeschreibung (höchstens 1/2 Seite)
1.3 Geplante Laufzeit zur Einrichtung der Operationellen Gruppe
Seite 1 von 5
Stand: 05/2019
Richtlinie LIW/2014, Teil EIP
 3. Lösungsansatz (innovative Idee), Zielformulierung, erwartete Ergebnisse, Nutzen für die Praxis und Beschreibung der geplanten Gewinnung weiterer Partner (höchstens ½ Seite)
Nr.
 4. geplante Mitglieder der operationellen Gruppe
Hauptsächliche Tätigkeit
W/F
LP
Andere
1)
2)
3)
4)
1.
3.
7.
8.
2.
5.
4.
6.
9.
10.
1) Zutreffendes bitte ankreuzen



4) Andere: Z. B. Berater, NRO, Waldbewirtschafter, Landmaschinenbau





2) W/F = Wissenschaft/Forschung




3) LP = Landwirtschaftliche Praxis





Seite 2 von 5
Stand: 05/2019
Richtlinie LIW/2014, Teil EIP
 5. Beitrag des geplanten innovativen Projektes zu den Prioritäten der EU für die Entwicklung des ländlichen Raums
Leistet das Projekt einen Beitrag zu den folgenden Prioritäten der EU? (Zutreffendes bitte ankreuzen. Falls „Ja“ angekreuzt wurde, bitte begründen.)
Ja
Nein
Begründung
Förderung von Wissenstransfer und Innovation in der Land-
und Forstwirtschaft und den ländlichen Gebieten
Verbesserung der Lebensfähigkeit der landwirtschaftlichen
Betriebe und der Wettbewerbsfähigkeit aller Arten von Landwirtschaft in allen Regionen und Förderung innovativer landwirtschaftlicher Techniken und der nachhaltigen Waldbewirtschaftung
Förderung einer Organisation der Nahrungsmittelkette, einschließlich der Verarbeitung und Vermarktung von Agrarerzeugnissen, des Tierschutzes und des Risikomanagements in der Landwirtschaft
Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der mit der Land- und Forstwirtschaft verbundenen Ökosysteme
Förderung der Ressourceneffizienz und Unterstützung des Agrar-, Nahrungsmittel- und Forstsektors beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Wirtschaft
Förderung der sozialen Inklusion, der Armutsbekämpfung und der wirtschaftlichen Entwicklung in ländlichen Gebieten
1.
2.
4.
3.
5.
6.
1) Die Prioritäten der EU für die Entwicklung des ländlichen Raums sind in Art. 5 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 vom 17.12.2013 (ELER-Verordnung) festgelegt.



Priorität der EU für die Entwicklung des Ländlichen Raums 1)


Seite 3 von 5
Stand: 05/2019
Richtlinie LIW/2014, Teil EIP
Ja
Nein
Förderung eines ressourceneffizienten, wirtschaftlich lebensfähigen, produktiven, wettbewerbsfähigen, emissionsarmen, klimafreundlichen und -resistenten Agrar- und Forstsektors mit einem Hinarbeiten auf agrarökologische Produktionssysteme, der in Harmonie mit den wesentlichen natürlichen Ressourcen funktioniert, von denen die Land- und Forstwirtschaft abhängt
Beitrag zu einer sicheren, stetigen und nachhaltigen Versorgung mit Lebensmitteln, Futtermitteln und Biomaterialien, was sowohl bestehende als auch neue Produkte betrifft
Verbesserung der Prozesse zur Bewahrung der Umwelt, zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an seine Auswirkungen
Brückenschlag zwischen Spitzenforschung und -technologie sowie den Landwirten, Waldbewirtschaftern, ländlichen Gemeinden, Unternehmen, NRO und Beratungsdiensten
Begründung
2.
1.
3.
4.
Ziel der EIP „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit"




Die Ziele der EIP „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" sind in Art. 55 (1) der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 vom 17.12.2013 (ELER-Verordnung) festgelegt.





1)
1)
 6. Beitrag des geplanten innovativen Projektes zu den Zielen der EIP „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“
Leistet das innovative Projekt einen Beitrag zu den folgenden Zielen der EIP? (Zutreffendes bitte ankreuzen. Falls „Ja“ angekreuzt wurde, bitte begründen.)
Seite 4 von 5
Stand: 05/2019
Richtlinie LIW/2014, Teil EIP
Ja
Nein
Verbesserung des ökologischen oder chemischen
Zustandes von Grund- oder Oberflächenwasserkörpern
Verbesserung des Erhaltungszustandes gefährdeter Tier- und Pflanzenarten
Senkung der Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft
Steigerung der Nutzungsdauer von Milchrindern
Verbesserung des Risikomanagements in
landwirtschaftlichen Betrieben
Steigerung der Arbeitsproduktivität in der Landwirtschaft
Verbesserung des Wassermanagements
Erhöhung des Anteils ökologisch bewirtschafteter Flächen
Erhöhung der Anzahl von Lebensmitteln mit geographischen und geschützten Ursprungsbezeichnungen
Verbesserung der Uferbepflanzung an kleinen Gewässern
Minderung der Bodenerosion
Erhöhung des Artenreichtums auf landwirtschaftlich
genutzten Flächen
1.
3.
7.
8.
2.
5.
4.
6.
9.
10.
11.
12.
Siehe EPLR 2014 - 2020, Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen, Kap. 4.


In der SWOT-Analyse festgestellter Bedarf



1)
1)
 7. Beitrag des geplanten innovativen Projektes zu den in der SWOT-Analyse festgestellten Bedarfen
Leistet das innovative Projekt einen Beitrag zu den folgenden in der SWOT-Analyse festgestellten Bedarfen?
(Zutreffendes bitte ankreuzen. Falls „Ja“ angekreuzt wurde, bitte begründen.)
Seite 5 von 5
Stand: 05/2019
Richtlinie LIW/2014, Teil EIP
Begründung