I.1 Kontaktdaten der Beratungsstelle
Sächsisches Staatsministerium für Soziales
und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Schwangerschaftsberatung
Jahresstatistik 2024
Alle Felder mit einem * sind unbedingt auszufüllen. Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen.
I. Angaben zur Beratungsstelle
I.3 Verwaltungsfachkräfte
Alle Felder mit einem * sind unbedingt auszufüllen. Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen.
Alle Felder mit einem * sind unbedingt auszufüllen. Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen.
Anzahl Beratungsgespräche
1. Schwangerschaftskonfliktberatung
nach § 219 StGB i.V. mit §§ 5 und 6 SchKG
2. Beratung nach § 2 SchKG
2.2. Psychosoziale/psychologische Beratung
2.3. Besondere Beratungsformen zu 2.1 und 2.2
darunter Telefonberatung (länger als 20 Minuten)
darunter Online-Beratungen mit einer geschützten Verbindung (länger als 20 Minuten)
Alle Felder mit einem * sind unbedingt auszufüllen. Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen.
darunter mit Herkunftsnachweis
II. D Weiterbildung (je Beratungsfachkraft)
Alle Felder mit einem * sind unbedingt auszufüllen. Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen.
Alle Felder mit einem * sind unbedingt auszufüllen. Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen.
II. D Weiterbildung (je Beratungsfachkraft) - Fortsetzung
II. E Supervision (je Beratungsfachkraft)
Alle Felder mit einem * sind unbedingt auszufüllen. Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen.
III. Schwangerschaftskonfliktberatung nach § 219 StGB i.V. mit §§ 5 und 6 SchKG
Statistische Auswertung der Erstgespräche
Die Summe innerhalb der Punkte 1 bis 5 muss der Anzahl der Fälle entsprechen!
Alle Felder mit einem * sind unbedingt auszufüllen. Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen.
innerhalb der kreisfreien Stadt / des Landkreises der Beratungsstelle
außerhalb der kreisfreien Stadt / des Landkreises der Beratungsstelle
4. Zur Beratung erschienene Personen
Schwangere mit Ehemann/Partner
Schwangere mit anderen Personen
in Ausbildung / im Studium befindend
Bezug von Transferleistungen
Alle Felder mit einem * sind unbedingt auszufüllen. Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen.
finanzielle Situation / Wohnungssituation
abgeschlossene Familienplanung
sich der Verantwortung nicht gewachsen fühlen
5. Hauptgründe für einen möglichen Schwangerschaftsabbruch
schwierige / keine Partnerschaft
gesundheitliche Situation
6. Informationen und Hilfsangebote im Rahmen der Konfliktberatung
zur Vermeidung einer ungewollten Schwangerschaft
zu Rechtsansprüchen von Mutter und Kind
zu praktischen Hilfen, insbesondere solcher die die Fortsetzung der Schwangerschaft und die Lage von Mutter und Kind erleichtern
bei der Suche nach einer Betreuungsmöglichkeit für das Kind
bei der Geltendmachung von Ansprüchen
Angebote der Unterstützung
weiterführende psychologische Beratung
bei der Suche nach einer Fortsetzungsmöglichkeit der Ausbildung
weiterführende Beratung vor dem Schwangerschaftsabbruch
Vermittlung zu anderen Fachdiensten
Beratung nach einem Schwangerschaftsabbruch
Alle Felder mit einem * sind unbedingt auszufüllen. Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen.