Ist bei einem Formular mindestens eine Weiterverarbeitung fehlgeschlagen, so wird es in der Fehlerverwaltung ausgegeben. Um die Ursache für die fehlerhafte Weiterleitung in Erfahrung zu bringen, damit der Fehler nachträglich behoben werden kann, wird ein Fehlerprotokoll angelegt. Das Protokoll enthält eine detaillierte Beschreibung zum aufgetretenen Fehler.
Die korrekte (fehlerfreie) Weiterverarbeitung eines Formulars wird in der Fehlerverwaltung nicht berücksichtigt, folglich wird dafür auch kein Protokoll erstellt. Für ein Formular können jedoch mehrere Weiterverarbeitungen definiert werden. Tritt nun ein Fehler bei einer Weiterverarbeitung auf, obwohl die restlichen Verarbeitungen korrekt ausgeführt wurden, wird trotzdem ein Protokoll erstellt. Das Protokoll enthält in diesem Fall nicht nur die ausführliche Fehlerbeschreibung, sondern zusätzlich auch Angaben zu den erfolgreich ausgeführten Weiterverarbeitungen.
Das Fehlerprotokoll öffnen Sie, indem Sie in der Fehlerverwaltung auf das Symbol zum Datensatz des fehlerhaft weitergeleiteten Formulars klicken (siehe Kapitel Fehler bei der Weiterverarbeitung).
Abbildung 0-12: NetContracter Administration – Fehlerprotokoll für die Weiterverarbeitung
In der Kopfleiste des Fehlerprotokolls sehen Sie die fortlaufende, eindeutige Nummer, die beim Eingang des Formulars im Gateway vom Server erzeugt und im Tag <FormID> als Wert eingetragen wird. Diese Nummer gewährleistet zusammen mit dem Hashwert die Eindeutigkeit des Formulars. Das Feld <Datum/Uhrzeit> blendet die genaue Zeitangabe ein, wann die Weiterverarbeitung des Formulars nach dem Eingang im Gateway gestartet wurde. Im Feld <Beschreibung> finden Sie eine ausführliche Fehlerbeschreibung unter Angabe der Art der Weiterverarbeitung (z.B. Verarbeitung per E-Mail) und der Fehlerursache. Meist liegt der Grund für die misslungene Weiterverarbeitung in der Übergabe falsch oder unvollständig definierter Parameter.