Mail

Nach Eingang des Formulars im Gateway erfolgt die Weiterleitung per E-Mail. Es wird nur das SMTP-Protokoll unterstützt. Das ankommende Mail enthält die XML-Nettodaten oder das PDF-File in Form eines Attachments.

Screenshot Mail

Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der Parameter, die für die Weiterleitung des Formulars unter der Weiterverarbeitung "Inbox" erforderlich sind. Dies gilt auch für eine nachträgliche Änderung der Verarbeitung. Sind die Eingabefelder mit einem Sternchen gekennzeichnet, so handelt es sich um obligatorische Felder. Diese fordern zwingend eine sinnvolle Eingabe für eine fehlerfreie Verarbeitung. Die Felder mit normaler Beschriftung enthalten optionale Werte.

Feldname   Beschreibung
     
Beschreibung   Kurze und präzise Beschreibung über Ziel und Zweck der Weiterleitung. Die Erklärung kann sich aus alphanumerischen Zeichen und Sonderzeichen zusammensetzen. Die Reihenfolge der Zeichen spielt dabei keine Rolle. So kann der Text jederzeit mit einem Sonderzeichen oder auch einer Zahl beginnen.
     
Adresse   Adresse des Mail-Servers (SMTP-Servers) der für die Weiterleitung des Formulars per E-Mail verantwortlich ist.
     
Benutzername   Benutzername für die Anmeldung am SMTP-Sever.
     
Passwort   Kennwort für die Anmeldung am SMTP-Server.
     
Sendername   Name des Absenders. Aus dem Namen sollte ersichtlich sein, von wem die Mail versandt wird (z.B.: NetContracter).
     
Senderadresse   Vollständige E-Mail-Adresse des Absenders (z.B.: ntcontracter@organisation.com).
     
Empfängername   Name des Empfängers. Aus dem Namen sollte ersichtlich sein, an wenn die Mail versandt wird. (z.B.: Hans Maier)
     
Empfängeradresse   Vollständige E-Mail-Adresse des Empfängers (z.B.: hmeier@organisation.com).
     
Betreff   Eine Kurzbeschreibung zum Nachrichteninhalt. Daraus sollte ersichtlich sein, worum es sich bei der Nachricht handelt.
     
Textkörper   Zusätzliche Nachricht, die im Textausgabebereich der E-Mail angezeigt wird. Für den Eintrag des Freitextes können alle alphanumerischen Zeichen und Sonderzeichen verwendet werden. Für Zeilenumbrüche in der Textausgabe verwenden Sie bitte „\n".
     
Dateiformate   Aktivieren Sie das Kontrollkästchen des Typs, unter dem das Formular in der Mail als Attachment übermittelt werden soll. Sie können sich optional für einen, keinen oder mehrere Typen entscheiden.

Soll das Formular im Anhang der Mail als PDF-File übertragen werden, dann aktivieren Sie das Kästchen <PDF>. Möchten Sie das Formular im XML-Format verschicken, dann aktivieren Sie das Kästchen <XML>. Möchten Sie die XML-Daten vor dem Anhängen mittels XSLT umwanden, so aktivieren Sie <XSLT> und geben mittels die XSLT Regeln in das neue Fenster ein. Die Übermittlung von mehreren Typen ist ebenfalls möglich. Aktivieren Sie dafür die gewünschten Kästchen. Es ist jedoch nicht erforderlich der Mail das Formular als Attachment beizufügen, wie dies z.B. bei einer reinen Erinnerungs-Mail zweckmäßig ist.

     
Manuelle Weiterverarbeitung   Über die Option wird entschieden, ob die Weiterverarbeitung manuell angestoßen werden soll. Wird das Kontrollkästchen aktiviert, so kann der Anwender in der Detailansicht nach Prüfung des Hashwerts die Verarbeitung über den Button starten (siehe Kapitel "Weiterverarbeitung manuell starten"). Bleibt das Kästchen deaktiviert, so wird die Verarbeitung automatisch nach Eingang des Formulars im Gateway ausgeführt. Der Button für die Weiterverarbeitung ist in diesem Fall ausgeblendet.
     
Löschen nach erfolgreicher Weiterverarbeitung   Damit auf dem Gateway keine Daten länger als nötig gespeichert werden, kann dieses Kontrollkästchen genutzt werden. In diesem Fall fungiert das Gateway nur als Router und das Formular wird nach erfolgreicher Weiterverarbeitung gelöscht. Allerdings erfolgt die endgültige (physikalische) Löschung erst nach 24 Stunden. Während dieser Zeit bleibt das Formular in der Inbox, ist aber in der Listenansicht nicht sichtbar.

Als Folge dieser Einstellung ohne Ankreuzen der „Manuellen Weiterverarbeitung" wird das Formular in der Statistik nicht berücksichtigt und erscheint auch nicht in der Listenansicht der Inbox. Eine Überprüfung des Hashwerts ist somit ebenfalls ausgeschlossen. Auch die manuelle Weiterverarbeitung, sofern Sie denn aktiviert wurde, bleibt aufgrund der Priorität dieser Option unberücksichtigt.

Startdatum am ... mit Offset   Normalerweise wird eine Weiterverarbeitung entweder sofort nach der Einreichung oder Drücken des Weiterverarbeiten-Knopfs in der Inbox (siehe Kapitel "Weiterverarbeitung manuell starten") ausgeführt. Sie können hier aber ein beliebiges Alternativdatum eingeben, an den die Regel ausgeführt werden soll. Das macht insbesondere dann Sinn, wenn das Datum aus den Formulardaten (siehe Kapitel „Verwendung von Werten aus den XML-Daten") übernommen wird.

Von diesem Zeitpunkt kann man noch eine Abweichung in Stunden angeben. Dieser Wert kann eine positive oder negative Gleitkommazahl sein. Gerechnet wird ab 0:00 Uhr des Startdatums. Siehe auch Kapitel „Zeitabhängige Weiterverarbeitungen".

     
  Durch einen Klick auf den Button werden die neu angelegten oder modifizierten Daten für die Weiterverarbeitung "Mail" gespeichert. Gleichzeitig wird das Dialogfenster geschlossen.
     
  Klicken Sie auf die Schaltfläche, so wird das Dialogfenster geschlossen, ohne dass die Verarbeitungsdaten oder die Änderungen an bestehenden Daten übernommen bzw. abgespeichert werden.
     

Tabelle 4-11: Beschreibung der Tabellenfelder im Dialog für die Eingabe der Weiterverarbeitung "Mail"

Home Contents Previous Next