Sollten Sie noch in einer Gewährsunterkunft des Landkreises wohnen, müssen Sie sich nun selbst eine Wohnung suchen. Beratungsstellen werden Ihnen dabei helfen, es braucht aber sehr viel Zeit und die Helfer können meist nicht zu Besichtigungen mitkommen. Die Suche kann daher sehr aufwändig sein.
Sie sollten wissen, dass es zur Zeit für sehr viele Personen in Deutschland ein großes Problem ist, eine passende Wohnung zu finden. Dennoch müssen Sie es versuchen und Ihre Suche auch nachweisen, damit Sie notfalls noch eine Weile in der Gewährsunterkunft bleiben können.
Folgende Infos können Ihnen dabei helfen:
1. Wenn Sie Bürgergeld erhalten, sind Sie an gewisse Regeln gebunden. Das betrifft die maximalen Kosten für die Wohnung sowie auch die maximale Größe. Bevor Sie eine Wohnung suchen, müssen Sie sich informieren. Hier finden Sie den Link zu dem Dokument mit den erlaubten Kosten: VwV_Unterkunfts-_und_Heizungskosten_2024.pdf
2. Die meisten Menschen suchen eine Wohnung mit Hilfe von Online Suchportalen. Das sind zum Beispiel:
Immoscout24
Immowelt
Immosuchmaschine
Immobilo
Wohnung-Jetzt
WG-Gesucht
Sie können sich aber auch direkt an die Wohnungsgesellschaften wenden und dort nachfragen. Hier finden Sie eine Übersicht:
Wohnen - Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge
3. Achten Sie auf versteckte Kosten. Es gibt eine Kaltmiete und eine Warmmiete. Kaltmiete ist ohne die Nebenkosten. Nebenkosten sind für Heizung und Warmwasser. Strom müssen Sie noch extra bezahlen.
Sie müssen 2 bis 3 € pro Quadratmeter an Nebenkosten einplanen.
Beispiel für Wohnung mit 80 Quadratmeter:
Kaltmiete: 650,- €
Nebenkosten: 160 bis 240 €
-> Warmmiete = 810 bis 890 €
Wenn zu geringe Nebenkosten angegeben werden, müssen Sie diese dann später vielleicht nachzahlen. Das kann plötzlich sehr teuer werden.
Hier finden Sie eine Checkliste, was Sie alles beachten müssen (u.a. für Wohnung):
Checklisten für den Verbraucher-Alltag in Deutschland | Verbraucherzentrale.de
4. Wenn Sie einen Besichtigungstermin haben:
Nehmen Sie alle notwendigen Unterlagen direkt zum Termin mit. Packen Sie die Dokumente ordentlich in eine Mappe. Bereiten Sie Fragen und Sätze vor und treten Sie höflich auf.
Dokumente, die Sie brauchen:
- Kopie des Ausweises
- Einkommensnachweise (Gehaltsbescheinigungen oder Leistungsbescheid)
- Mietschuldenfreiheitsbescheinigung
- Mieterselbstauskunft (zum Beispiel: Mieterselbstauskunft: Kostenlose PDF-Vorlage [Download])
Hier finden Sie weitere Hinweise und Tipps zum Thema Wohnen in Deutschland:
www.make-it-in-germany.de/wohnenundanmelden