Landratsamt

Guide for questions about integration


Die Teilnahme an einem Integrationskurs können Sie beim BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) beantragen.

Hier finden Sie den Online-Antrag:

Bundesportal | Zulassung zum Integrationskurs beantragen

 

oder:

Hier finden Sie das Antragsformular zum Ausdrucken:

BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Infothek - Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs - 630.007v

Bitte ausgefüllt per Post senden an: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Otto-Schmerbach-Str. 20, 09117 Chemnitz

 

Wenn Sie die Zulassung erhalten haben, können Sie einen Integrationskurs suchen. Sie finden die Schulen, die diese Kurse bei uns im Landkreis anbieten, hier:

Bildung für Neuzugewanderte - Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge

 

Es gibt verschiedene Integrationskurse. Die Schule macht mit Ihnen einen Einstufungstest um zu schauen, welcher Kurs für Sie passend ist.

Einen berufsbezogenen Deutschkurs können Sie besuchen, wenn Sie mindestens das A1 Level erreicht haben. Die meisten Kurse für den Beruf beginnen aber mit B1 und führen zu B2 oder höher.

 

Die Teilnahmeberechtigung erhalten Sie von der Agentur für Arbeit. Bitte melden Sie sich dort als arbeitsuchend an. Sie bekommen dann einen Termin und können nach dem Deutschkurs für den Beruf fragen.

Online-Anmeldung bei der Agentur für Arbeit:

Anmeldung | Bundesagentur für Arbeit

In vielen Orten gibt es einen Kommunalen Integrationskoordinator (KIK). Fragen Sie bitte nach, ob es einen ehrenamtlichen Deutschkurs bei Ihnen in der Nähe gibt und wo dieser stattfindet:

 

Bannewitz, Klingenberg, Wilsdruff Hendrik Rotzsch 0151 - 414 154 15
soziale.integration@landratsamt-pirna.de
Altenberg, Dippoldiswalde Johann Hahn 03504 - 690 20 40
kik@awo-weisseritzkreis.de 
Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Hohnstein, Neustadt/Sa., Stolpen Viktoriya Schweigerdt 03596 - 604 710, 0173 - 24 88 944
kik.neustadt@asb-neustadt-sachsen.de
Königstein, Bad Schandau, Bad-Gottleuba/Berggießhübel Natalia Kovalskaia, Fabian Halbach 0162 - 72 84 977, 0174 - 34 32 119
info@weltbewusst.net
Sebnitz Silvia Grasse 035971 - 84 258, 0152 - 26 85 28 75
kik.sebnitz@asb-neustadt-sachsen.de
Freital

Nadine Ulrich

Klaudia Kolb

0351 - 6476 521
integrationskoordination@freital.de
Glashütte Bianca Braun 035053 - 329 829
bianca.braun@glashuette-sachs.de
Heidenau Dimitri Mierau 03529 - 571 393, 0157 - 75 72 92 61
dimitri.mierau@heidenau.de 
Pirna Agnes Goldhahn 03501 - 556 334
agnes.goldhahn@pirna.de 

Die Arztsuche kann manchmal schwierig sein. Folgende Seite kann Ihnen helfen:

116117.de - Arzt- und Psychotherapeutensuche

 

Sie können oben auch die Sprache ändern.

 

Für Zahnärzte gibt es eine eigene Seite für die Suche:

Zahnarztsuche | Zahnärzte in Sachsen

 

Da Sie noch im Asylverfahren sind, wohnen Sie entweder in einer Gewährswohnung oder in einer Gemeinschaftsunterkunft. Das heißt, dass Sie die Unterkunft nicht selbst anmieten und Ihnen der Inhalt der Wohnung nicht gehört. 

 

Erst, wenn Sie eine Aufenthaltserlaubnis bekommen, können (und müssen) Sie eine Wohnung selbst suchen und anmieten.

 

Wenn es Probleme in Ihrer Unterkunft gibt, wenden Sie sich bitte an den Hausmeister, den Heimleiter oder an Ihren Flüchtlingssozialarbeiter.

 

Wenn Sie in eine andere Unterkunft umziehen möchten, können Sie einen Umverteilungsantrag stellen. Hier finden Sie den Online-Antrag, bitte weit runterscrollen:

Link zum Online-Antrag auf Umverteilung

 

Bitte beachten Sie, dass es nicht so einfach ist, eine andere Unterkunft zu finden. Für Familien mit schulpflichtigen Kindern ist es außerdem zusätzlich schwierig, dann einen neuen Schulplatz zu bekommen. Daher dauert es manchmal sehr lange oder die Umverteilung ist nicht möglich.

Für alleinreisende Personen sind die Chancen auf eine Umverteilung am besten, wenn sie andere Personen, die schon in einer Wohngemeinschaft leben, kennen und sie dort mit einziehen wollen (WG). 

Kinder ab ca. 6 Jahre sind in Deutschland schulpflichtig.

 

Wenn die Kinder noch kein Deutsch verstehen, gehen sie meistens zunächst in eine Vorbereitungsklasse. Dort lernen sie intensiv Deutsch, wie die Schule hier funktioniert und sich zu orientieren. Je nach Lernfortschritt, aber spätestens nach 2 Jahren werden sie dann in eine Regelklasse integriert.

 

Zuständig für die Anmeldung ist das Landesamt für Schule und Bildung in Dresden.

Sie müssen Ihr Kind online hier anmelden und bekommen dann einen Platz in einer Vorbereitungsklasse (VK) zugewiesen:

Anmeldung zugewanderter schulpflichtiger Kinder und Jugendlicher, deren Herkunftssprache nicht oder nicht ausschließlich Deutsch ist, an sächsischen Schulen - Schulportal

 

In manchen Fällen können Sie auch selbst eine Schule suchen und Ihr Kind dort direkt anmelden. Bitte fragen Sie bei Ihrem Flüchtlingssozialarbeiter nach. 

 

Eltern von Kindern, die bald in die 1. Klasse kommen, müssen ihr Kind ein Jahr vorher in der nächstgelegenen Grundschule anmelden und auch zur Schulaufnahmeuntersuchung ins Landratsamt gehen (Schuleingang - Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge).

 

Weitere interessante Informationen für die Vorbereitung auf die Schule (vor der 1. Klasse) finden Sie in diesen Videos:

Video in Deutsch

Video in Arabisch

Video in Englisch

Video in Persisch

Video in Ukrainisch

Kinder ab einem Jahr haben ein Recht auf einen Kitaplatz. Sie können sich in Ihrem Ort selbst eine Kita aussuchen. Die Anmeldung ist aber an den Orten sehr unterschiedlich. Sie können in der Kita nachfragen oder Sie fragen die Flüchtlingssozialarbeiter.

 

Es sind immer sehr viele Formulare und Dokumente auszufüllen und Sie müssen viele Unterlagen abgeben. Außerdem muss das Kind gegen Masern geimpft sein.

 

Diese Erklärvideos helfen Ihnen:

Video in Deutsch

Video in Arabisch

Video in Englisch

Video in Persisch

Video in Ukrainisch

Für die Suche nach einer Arbeit oder einer Ausbildung, bekommen Sie und dann auch Ihr Arbeitgeber hier Hilfe:

 

1. Arbeitsmarktmentoren

AWO Sonnenstein gGmbH

arbeitsmarktmentoren@awo-sonnenstein.de

03501 - 509 1600

 

2. Projekt "resque forward"

Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

natalija.uhlig@landratsamt-pirna.de

03501 - 515 4506

 

Für den Bewerbungsprozess finden Sie hier kostenlos Hilfe :

JMD apply

 

Wenn Sie eine Stelle gefunden haben, müssen Sie bei der Ausländerbehörde einen Antrag auf Beschäftigungserlaubnis stellen. Ihr Arbeitgeber muss außerdem eine Erklärung ausfüllen. Sie finden beide Online-Dokumente hier:

Asylrecht - Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge

Wenn Sie Beschäftigung in Ihrer Freizeit, wie zum Beispiel Begegnung mit anderen Menschen, Sport oder ein Ehrenamt suchen, können Sie sich an den Kommunalen Integrationskoordinator (=KIK) in Ihrem Ort wenden:

 

Bannewitz, Klingenberg, Wilsdruff Hendrik Rotzsch 0151 - 414 154 15
soziale.integration@landratsamt-pirna.de
Altenberg, Dippoldiswalde Johann Hahn 03504 - 690 20 40
kik@awo-weisseritzkreis.de 
Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Hohnstein, Neustadt/Sa., Stolpen Viktoriya Schweigerdt 03596 - 604 710, 0173 - 24 88 944
kik.neustadt@asb-neustadt-sachsen.de
Königstein, Bad Schandau, Bad-Gottleuba/Berggießhübel Natalia Kovalskaia, Fabian Halbach 0162 - 72 84 977, 0174 - 34 32 119
info@weltbewusst.net
Sebnitz Silvia Grasse 035971 - 84 258, 0152 - 26 85 28 75
kik.sebnitz@asb-neustadt-sachsen.de
Freital

Nadine Ulrich

Klaudia Kolb

0351 - 6476 521
integrationskoordination@freital.de
Glashütte Bianca Braun 035053 - 329 829
bianca.braun@glashuette-sachs.de
Heidenau Dimitri Mierau 03529 - 571 393, 0157 - 75 72 92 61
dimitri.mierau@heidenau.de 
Pirna Agnes Goldhahn 03501 - 556 334
agnes.goldhahn@pirna.de 

Die Servicestelle der AWO Sonnenstein vermittelt Ihnen Dolmetscher und Sprachmittler für viele Sprachen:

 

sprachmittler@awo-sonnenstein.de

03501 - 509 1596

 

Die Kosten liegen bei 40,- € pro Stunde. Bitte beachten Sie, dass auch die Fahrtzeit des Sprachmittlers in gleicher Höhe bezahlt werden muss. Fragen Sie vorher nach, wie weit der Sprachmittler fahren muss und welche Kosten somit auf Sie zukommen. Allerdings können sich auch immer Dinge kurzfristig ändern und daher sind die Kosten nicht so genau vorher abschätzbar.

 

Für manche Arztbesuche können die Kosten übernommen werden (nur, wenn Sie weniger als 18 Monate in Deutschland sind).

Hier finden Sie den Online-Antrag:

Link zum Online-Antrag für Dolmetscher

Wenn Sie in Ihr Heimatland zurückkehren möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, dafür Hilfe zu bekommen.

 

Eine ergebnisoffene, unabhängige und freiwillige Beratung finden Sie hier:

 

Caritasverband für Dresden e.V.: Beratung in Pirna, Freital und Sebnitz

ruebe-lk@caritas-dresden.de

0174 - 1300 758

0173 - 313 3766

Die AWO Weißeritzkreis ist in Ihrem Ort zuständig.

 

Bitte kontaktieren Sie Ihre Flüchtlingssozialarbeiter per Mail oder rufen Sie sie an. Sie können auch zu den bekannten Sprechzeiten ohne Termin in das Büro gehen.

 

asylarbeit@awo-weisseritzkreis.de

03504 - 690 20 40

Die AWO Sonnenstein ist in Ihrem Ort zuständig.

 

Bitte kontaktieren Sie Ihre Flüchtlingssozialarbeiter per Mail oder rufen Sie sie an. Sie können auch zu den bekannten Sprechzeiten ohne Termin in das Büro gehen.

 

asyl2@awo-sonnenstein.de

0174 - 377 49 74

Die Diakonie Pirna ist in Ihrem Ort zuständig.

 

Bitte kontaktieren Sie Ihre Flüchtlingssozialarbeiter per Mail oder rufen Sie sie an. Sie können auch zu den bekannten Sprechzeiten ohne Termin in das Büro gehen.

 

fluechtlingssozialarbeit@diakonie-pirna.de

01590 - 442 80 99

Der Caritasverband für Dresden e.V. ist in Ihrem Ort zuständig.

 

Bitte kontaktieren Sie Ihre Flüchtlingssozialarbeiter per Mail oder rufen Sie sie an. Sie können auch zu den bekannten Sprechzeiten ohne Termin in das Büro gehen.

 

fsa-lk@caritas-dresden.de

03501 - 443 470

Der ASB Neustadt ist in Ihrem Ort zuständig.

 

Bitte kontaktieren Sie Ihre Flüchtlingssozialarbeiter per Mail oder rufen Sie sie an. Sie können auch zu den bekannten Sprechzeiten ohne Termin in das Büro gehen.

 

fsa1@asb-neustadt-sachsen.de

0173 - 736 34 09


Personen mit folgenden Duldungen können einen Integrationskurs beantragen:

- Duldung nach §60a Abs. 2 S.3 AufenthG 

- Ausbildungsduldung nach § 60c AufenthG

- Beschäftigungsduldung nach § 60d AufenthG

 

Wenn Sie eine andere Duldung haben, werden Sie nicht für Integrationskurse zugelassen. Sie können aber vielleicht einen berufsbezogenen Deutschkurs besuchen (oben anklicken für mehr Infos).

 

Die Teilnahme an einem Integrationskurs müssen Sie beim BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) beantragen.

Hier finden Sie den Online-Antrag:

Bundesportal | Zulassung zum Integrationskurs beantragen

 

oder:

Hier finden Sie das Antragsformular zum Ausdrucken:

BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Infothek - Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs - 630.007v

Bitte ausgefüllt per Post senden an: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Otto-Schmerbach-Str. 20, 09117 Chemnitz

 

Wenn Sie die Zulassung erhalten haben, können Sie einen Integrationskurs suchen. Sie finden die Schulen, die diese Kurse bei uns im Landkreis anbieten, hier:

Bildung für Neuzugewanderte - Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge

 

Es gibt verschiedene Integrationskurse. Die Schule macht mit Ihnen einen Einstufungstest um zu schauen, welcher Kurs für Sie passend ist.

Einen berufsbezogenen Deutschkurs können Sie besuchen, wenn Sie mindestens das A1 Level erreicht haben. Die meisten Kurse für den Beruf beginnen aber mit B1 und führen zu B2 oder höher.

 

Grundsätzlich müssen Sie eine Erlaubnis zur Erwerbstätigkeit haben. 

 

Die Teilnahmeberechtigung erhalten Sie von der Agentur für Arbeit. Bitte melden Sie sich dort als arbeitsuchend an. Sie bekommen dann einen Termin und können nach dem Deutschkurs für den Beruf fragen.

Online-Anmeldung bei der Agentur für Arbeit:

Anmeldung | Bundesagentur für Arbeit

In vielen Orten gibt es einen Kommunalen Integrationskoordinator (KIK). Fragen Sie bitte nach, ob es einen ehrenamtlichen Deutschkurs bei Ihnen in der Nähe gibt und wo dieser stattfindet:

 

Bannewitz, Klingenberg, Wilsdruff Hendrik Rotzsch 0151 - 414 154 15
soziale.integration@landratsamt-pirna.de
Altenberg, Dippoldiswalde Johann Hahn 03504 - 690 20 40
kik@awo-weisseritzkreis.de 
Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Hohnstein, Neustadt/Sa., Stolpen Viktoriya Schweigerdt 03596 - 604 710, 0173 - 24 88 944
kik.neustadt@asb-neustadt-sachsen.de
Königstein, Bad Schandau, Bad-Gottleuba/Berggießhübel Natalia Kovalskaia, Fabian Halbach 0162 - 72 84 977, 0174 - 34 32 119
info@weltbewusst.net
Sebnitz Silvia Grasse 035971 - 84 258, 0152 - 26 85 28 75
kik.sebnitz@asb-neustadt-sachsen.de
Freital

Nadine Ulrich

Klaudia Kolb

0351 - 6476 521
integrationskoordination@freital.de
Glashütte Bianca Braun 035053 - 329 829
bianca.braun@glashuette-sachs.de
Heidenau Dimitri Mierau 03529 - 571 393, 0157 - 75 72 92 61
dimitri.mierau@heidenau.de 
Pirna Agnes Goldhahn 03501 - 556 334
agnes.goldhahn@pirna.de 

Die Arztsuche kann manchmal schwierig sein. Folgende Seite kann Ihnen helfen:

116117.de - Arzt- und Psychotherapeutensuche

 

Sie können oben auch die Sprache ändern.

 

Für Zahnärzte gibt es eine eigene Seite für die Suche:

Zahnarztsuche | Zahnärzte in Sachsen

 

Wenn Sie in einer Gewährswohnung oder in einer Gemeinschaftsunterkunft leben, fragen Sie bei Problemen den Hausmeister, Heimleiter oder Ihren Flüchtlingssozialarbeiter.

 

Kinder ab ca. 6 Jahre sind in Deutschland schulpflichtig.

 

Wenn die Kinder noch kein Deutsch verstehen, gehen sie meistens zunächst in eine Vorbereitungsklasse. Dort lernen sie intensiv Deutsch, wie die Schule hier funktioniert und sich zu orientieren. Je nach Lernfortschritt, aber spätestens nach 2 Jahren werden sie dann in eine Regelklasse integriert.

 

Zuständig für die Anmeldung ist das Landesamt für Schule und Bildung in Dresden.

Sie müssen Ihr Kind online hier anmelden und bekommen dann einen Platz in einer Vorbereitungsklasse (VK) zugewiesen:

Anmeldung zugewanderter schulpflichtiger Kinder und Jugendlicher, deren Herkunftssprache nicht oder nicht ausschließlich Deutsch ist, an sächsischen Schulen - Schulportal

 

Eltern von Kindern, die bald in die 1. Klasse kommen, müssen ihr Kind ein Jahr vorher in der nächstgelegenen Grundschule anmelden und auch zur Schulaufnahmeuntersuchung ins Landratsamt gehen (Schuleingang - Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge).

 

Weitere interessante Informationen für die Vorbereitung auf die Schule finden Sie in diesen Videos:

Video in Deutsch

Video in Arabisch

Video in Englisch

Video in Persisch

Video in Ukrainisch

Kinder ab einem Jahr haben ein Recht auf einen Kitaplatz. Sie können sich in Ihrem Ort selbst eine Kita aussuchen. Die Anmeldung ist aber an den Orten sehr unterschiedlich. Sie können in der Kita nachfragen oder Sie fragen die Flüchtlingssozialarbeiter.

 

Es sind immer sehr viele Formulare und Dokumente auszufüllen und Sie müssen viele Unterlagen abgeben. Außerdem muss das Kind gegen Masern geimpft sein.

 

Diese Erklärvideos helfen Ihnen:

Video in Deutsch

Video in Arabisch

Video in Englisch

Video in Persisch

Video in Ukrainisch

Wenn Sie eine Erlaubis zur Erwerbstätigkeit haben und Arbeit oder eine Ausbildung suchen, können Sie und auch Ihr Arbeitgeber hier Hilfe bekommen:

 

1. Arbeitsmarktmentoren

AWO Sonnenstein gGmbH

arbeitsmarktmentoren@awo-sonnenstein.de

03501 - 509 1600

 

2. Projekt "resque forward"

Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

natalija.uhlig@landratsamt-pirna.de

03501 - 515 4506

 

Für den Bewerbungsprozess finden Sie hier kostenlos Hilfe:

JMD apply

 

Wenn Sie eine Stelle gefunden haben, müssen Sie bei der Ausländerbehörde einen Antrag auf Beschäftigungserlaubnis stellen. Ihr Arbeitgeber muss außerdem eine Erklärung ausfüllen. Sie finden beide Online-Dokumente hier:

Asylrecht - Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge

Wenn Sie Beschäftigung in Ihrer Freizeit, wie zum Beispiel Begegnung mit anderen Menschen, Sport oder ein Ehrenamt suchen, können Sie sich an den Kommunalen Integrationskoordinator (=KIK) in Ihrem Ort wenden:

 

Bannewitz, Klingenberg, Wilsdruff Hendrik Rotzsch 0151 - 414 154 15
soziale.integration@landratsamt-pirna.de
Altenberg, Dippoldiswalde Johann Hahn 03504 - 690 20 40
kik@awo-weisseritzkreis.de 
Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Hohnstein, Neustadt/Sa., Stolpen Viktoriya Schweigerdt 03596 - 604 710, 0173 - 24 88 944
kik.neustadt@asb-neustadt-sachsen.de
Königstein, Bad Schandau, Bad-Gottleuba/Berggießhübel Natalia Kovalskaia, Fabian Halbach 0162 - 72 84 977, 0174 - 34 32 119
info@weltbewusst.net
Sebnitz Silvia Grasse 035971 - 84 258, 0152 - 26 85 28 75
kik.sebnitz@asb-neustadt-sachsen.de
Freital

Nadine Ulrich

Klaudia Kolb

0351 - 6476 521
integrationskoordination@freital.de
Glashütte Bianca Braun 035053 - 329 829
bianca.braun@glashuette-sachs.de
Heidenau Dimitri Mierau 03529 - 571 393, 0157 - 75 72 92 61
dimitri.mierau@heidenau.de 
Pirna Agnes Goldhahn 03501 - 556 334
agnes.goldhahn@pirna.de 

Die Servicestelle der AWO Sonnenstein vermittelt Ihnen Dolmetscher und Sprachmittler für viele Sprachen:

 

sprachmittler@awo-sonnenstein.de

03501 - 509 1596

 

Die Kosten liegen bei 40,- € pro Stunde. Bitte beachten Sie, dass auch die Fahrtzeit des Sprachmittlers in gleicher Höhe bezahlt werden muss. Fragen Sie vorher nach, wie weit der Sprachmittler fahren muss und welche Kosten somit auf Sie zukommen. Allerdings können sich auch immer Dinge kurzfristig ändern und daher sind die Kosten nicht so genau vorher abschätzbar.

 

Für manche Arztbesuche können die Kosten übernommen werden (nur, wenn Sie weniger als 18 Monate in Deutschland sind).

Hier finden Sie den Online-Antrag:

Link zum Online-Antrag auf Dolmetscher

Wenn Sie in Ihr Heimatland zurückkehren möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, dafür Hilfe zu bekommen.

 

Eine ergebnisoffene, unabhängige und freiwillige Beratung finden Sie hier:

 

Caritasverband für Dresden e.V.: Beratung in Pirna, Freital und Sebnitz

ruebe-lk@caritas-dresden.de

0174 - 1300 758

0173 - 313 3766

Die AWO Weißeritzkreis ist in Ihrem Ort zuständig.

 

Bitte kontaktieren Sie Ihre Flüchtlingssozialarbeiter per Mail oder rufen Sie sie an. Sie können auch zu den bekannten Sprechzeiten ohne Termin in das Büro gehen.

 

asylarbeit@awo-weisseritzkreis.de

03504 - 690 20 40

Die AWO Sonnenstein ist in Ihrem Ort zuständig.

 

Bitte kontaktieren Sie Ihre Flüchtlingssozialarbeiter per Mail oder rufen Sie sie an. Sie können auch zu den bekannten Sprechzeiten ohne Termin in das Büro gehen.

 

asyl2@awo-sonnenstein.de

0174 - 377 49 74

Die Diakonie Pirna ist in Ihrem Ort zuständig.

 

Bitte kontaktieren Sie Ihre Flüchtlingssozialarbeiter per Mail oder rufen Sie sie an. Sie können auch zu den bekannten Sprechzeiten ohne Termin in das Büro gehen.

 

fluechtlingssozialarbeit@diakonie-pirna.de

01590 - 442 80 99

Der Caritasverband für Dresden e.V. ist in Ihrem Ort zuständig.

 

Bitte kontaktieren Sie Ihre Flüchtlingssozialarbeiter per Mail oder rufen Sie sie an. Sie können auch zu den bekannten Sprechzeiten ohne Termin in das Büro gehen.

 

fsa-lk@caritas-dresden.de

03501 - 443 470

Der ASB Neustadt ist in Ihrem Ort zuständig.

 

Bitte kontaktieren Sie Ihre Flüchtlingssozialarbeiter per Mail oder rufen Sie sie an. Sie können auch zu den bekannten Sprechzeiten ohne Termin in das Büro gehen.

 

fsa1@asb-neustadt-sachsen.de

0173 - 736 34 09

Die AWO Weißeritzkreis ist in Ihrem Ort zuständig.

 

Bitte kontaktieren Sie Ihre Flüchtlingssozialarbeiter per Mail oder rufen Sie sie an. Sie können auch zu den bekannten Sprechzeiten ohne Termin in das Büro gehen.

 

asylarbeit@awo-weisseritzkreis.de

03504 - 690 20 40

Die AWO Sonnenstein ist in Ihrem Ort zuständig.

 

Bitte kontaktieren Sie Ihre Flüchtlingssozialarbeiter per Mail oder rufen Sie sie an. Sie können auch zu den bekannten Sprechzeiten ohne Termin in das Büro gehen.

 

asyl2@awo-sonnenstein.de

0174 - 377 49 74

Die Diakonie Pirna ist in Ihrem Ort zuständig.

 

Bitte kontaktieren Sie Ihre Flüchtlingssozialarbeiter per Mail oder rufen Sie sie an. Sie können auch zu den bekannten Sprechzeiten ohne Termin in das Büro gehen.

 

fluechtlingssozialarbeit@diakonie-pirna.de

01590 - 442 80 99

Der Caritasverband für Dresden e.V. ist in Ihrem Ort zuständig.

 

Bitte kontaktieren Sie Ihre Flüchtlingssozialarbeiter per Mail oder rufen Sie sie an. Sie können auch zu den bekannten Sprechzeiten ohne Termin in das Büro gehen.

 

fsa-lk@caritas-dresden.de

03501 - 443 470

Der ASB Neustadt ist in Ihrem Ort zuständig.

 

Bitte kontaktieren Sie Ihre Flüchtlingssozialarbeiter per Mail oder rufen Sie sie an. Sie können auch zu den bekannten Sprechzeiten ohne Termin in das Büro gehen.

 

fsa1@asb-neustadt-sachsen.de

0173 - 736 34 09


Wenn Sie eine Aufenthaltserlaubnis bekommen, erhalten Sie auch eine Berechtigung oder eine Verpflichtung zum Integrationskurs.

 

Es kann ebenfalls sein, dass Sie dieses Dokument vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit erhalten.

 

Damit können Sie sich für einen Integrationskurs anmelden. Sie finden die Schulen, die diese Kurse bei uns im Landkreis anbieten, hier:

Bildung für Neuzugewanderte - Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge

 

Es gibt verschiedene Integrationskurse. Die Schule macht mit Ihnen einen Einstufungstest um zu schauen, welcher Kurs für Sie passend ist.

Einen berufsbezogenen Deutschkurs können Sie besuchen, wenn Sie mindestens das A1 Level erreicht haben. Die meisten Kurse für den Beruf beginnen aber mit B1 und führen zu B2 oder höher.

Sie müssen ebenfalls alle Integrationskursstunden ausgeschöpft haben und arbeitsuchend gemeldet sein.

 

Die Teilnahmeberechtigung erhalten Sie vom Jobcenter oder von der Agentur für Arbeit. Beim Jobcenter fragen Sie Ihren Arbeitsvermittler. Bei der Agentur müssen Sie arbeitsuchend gemeldet sein. Sie bekommen dann einen Termin und können nach dem Deutschkurs für den Beruf fragen.

Online-Anmeldung bei der Agentur für Arbeit:

Anmeldung | Bundesagentur für Arbeit

 

Zu den berufsbezogenen Deutschkursen gehören auch die Job-BSK und Azubi-BSK. Bei Interesse fragen Sie bitte beim Jobcenter oder der Agentur für Arbeit nach.

In vielen Orten gibt es einen Kommunalen Integrationskoordinator (KIK). Fragen Sie bitte nach, ob es einen ehrenamtlichen Deutschkurs bei Ihnen in der Nähe gibt und wo dieser stattfindet:

 

Bannewitz, Klingenberg, Wilsdruff Hendrik Rotzsch 0151 - 414 154 15
soziale.integration@landratsamt-pirna.de
Altenberg, Dippoldiswalde Johann Hahn 03504 - 690 20 40
kik@awo-weisseritzkreis.de 
Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Hohnstein, Neustadt/Sa., Stolpen Viktoriya Schweigerdt 03596 - 604 710, 0173 - 24 88 944
kik.neustadt@asb-neustadt-sachsen.de
Königstein, Bad Schandau, Bad-Gottleuba/Berggießhübel Natalia Kovalskaia, Fabian Halbach 0162 - 72 84 977, 0174 - 34 32 119
info@weltbewusst.net
Sebnitz Silvia Grasse 035971 - 84 258, 0152 - 26 85 28 75
kik.sebnitz@asb-neustadt-sachsen.de
Freital

Nadine Ulrich

Klaudia Kolb

0351 - 6476 521
integrationskoordination@freital.de
Glashütte Bianca Braun 035053 - 329 829
bianca.braun@glashuette-sachs.de
Heidenau Dimitri Mierau 03529 - 571 393, 0157 - 75 72 92 61
dimitri.mierau@heidenau.de 
Pirna Agnes Goldhahn 03501 - 556 334
agnes.goldhahn@pirna.de 

Die Arztsuche kann manchmal schwierig sein. Folgende Seite kann Ihnen helfen:

116117.de - Arzt- und Psychotherapeutensuche

 

Sie können oben auch die Sprache ändern.

 

Für Zahnärzte gibt es eine eigene Seite für die Suche:

Zahnarztsuche | Zahnärzte in Sachsen

 

Sollten Sie noch in einer Gewährsunterkunft des Landkreises wohnen, müssen Sie sich nun selbst eine Wohnung suchen. Beratungsstellen werden Ihnen dabei helfen, es braucht aber sehr viel Zeit und die Helfer können meist nicht zu Besichtigungen mitkommen. Die Suche kann daher sehr aufwändig sein.

Sie sollten wissen, dass es zur Zeit für sehr viele Personen in Deutschland ein großes Problem ist, eine passende Wohnung zu finden. Dennoch müssen Sie es versuchen und Ihre Suche auch nachweisen, damit Sie notfalls noch eine Weile in der Gewährsunterkunft bleiben können.

 

Folgende Infos können Ihnen dabei helfen:

 

1. Wenn Sie Bürgergeld erhalten, sind Sie an gewisse Regeln gebunden. Das betrifft die maximalen Kosten für die Wohnung sowie auch die maximale Größe. Bevor Sie eine Wohnung suchen, müssen Sie sich informieren. Hier finden Sie den Link zu dem Dokument mit den erlaubten Kosten: VwV_Unterkunfts-_und_Heizungskosten_2024.pdf

 

2. Die meisten Menschen suchen eine Wohnung mit Hilfe von Online Suchportalen. Das sind zum Beispiel:

Immoscout24

Immowelt

Immosuchmaschine

Immobilo

Wohnung-Jetzt

WG-Gesucht

 

Sie können sich aber auch direkt an die Wohnungsgesellschaften wenden und dort nachfragen. Hier finden Sie eine Übersicht:

Wohnen - Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge

 

3. Achten Sie auf versteckte Kosten. Es gibt eine Kaltmiete und eine Warmmiete. Kaltmiete ist ohne die Nebenkosten. Nebenkosten sind für Heizung und Warmwasser. Strom müssen Sie noch extra bezahlen.

Sie müssen 2 bis 3 € pro Quadratmeter an Nebenkosten einplanen.

 

Beispiel für Wohnung mit 80 Quadratmeter:

Kaltmiete: 650,- €

Nebenkosten: 160 bis 240 €

-> Warmmiete = 810 bis 890 €

 

Wenn zu geringe Nebenkosten angegeben werden, müssen Sie diese dann später vielleicht nachzahlen. Das kann plötzlich sehr teuer werden.

 

Hier finden Sie eine Checkliste, was Sie alles beachten müssen (u.a. für Wohnung):

Checklisten für den Verbraucher-Alltag in Deutschland | Verbraucherzentrale.de

 

4. Wenn Sie einen Besichtigungstermin haben: 

Nehmen Sie alle notwendigen Unterlagen direkt zum Termin mit. Packen Sie die Dokumente ordentlich in eine Mappe. Bereiten Sie Fragen und Sätze vor und treten Sie höflich auf.

Dokumente, die Sie brauchen:

- Kopie des Ausweises

- Einkommensnachweise (Gehaltsbescheinigungen oder Leistungsbescheid)

- Mietschuldenfreiheitsbescheinigung 

- Mieterselbstauskunft (zum Beispiel: Mieterselbstauskunft: Kostenlose PDF-Vorlage [Download])  

 

Hier finden Sie weitere Hinweise und Tipps zum Thema Wohnen in Deutschland:

www.make-it-in-germany.de/wohnenundanmelden

Kinder ab ca. 6 Jahre sind in Deutschland schulpflichtig.

 

Wenn die Kinder noch kein Deutsch verstehen, gehen sie meistens zunächst in eine Vorbereitungsklasse. Dort lernen sie intensiv Deutsch, wie die Schule hier funktioniert und sich zu orientieren. Je nach Lernfortschritt, aber spätestens nach 2 Jahren werden sie dann in eine Regelklasse integriert.

 

Zuständig für die Anmeldung ist das Landesamt für Schule und Bildung in Dresden.

Sie müssen Ihr Kind online hier anmelden und bekommen dann einen Platz in einer Vorbereitungsklasse (VK) zugewiesen:

Anmeldung zugewanderter schulpflichtiger Kinder und Jugendlicher, deren Herkunftssprache nicht oder nicht ausschließlich Deutsch ist, an sächsischen Schulen - Schulportal

 

Sollte Ihr Kind schon gut Deutsch verstehen, können Sie es evtl. auch direkt bei einer Schule anmelden. Bitte fragen Sie bei einer Beratungsstelle nach Unterstützung.

 

Eltern von Kindern, die bald in die 1. Klasse kommen, müssen ihr Kind ein Jahr vorher in der nächstgelegenen Grundschule anmelden und auch zur Schulaufnahmeuntersuchung ins Landratsamt gehen (Schuleingang - Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge).

 

Weitere wichtige Informationen für die Vorbereitung auf die Schule (vor der 1. Klasse) finden Sie in diesen Videos:

Video in Deutsch

Video in Arabisch

Video in Englisch

Video in Persisch

Video in Ukrainisch

Kinder ab einem Jahr haben ein Recht auf einen Kitaplatz. Sie können sich in Ihrem Ort selbst eine Kita aussuchen. Die Anmeldung ist aber an den Orten sehr unterschiedlich. Sie können in der Kita nachfragen oder Sie fragen in einer Migrationsberatungsstelle nach.

 

Es sind immer sehr viele Formulare und Dokumente auszufüllen und Sie müssen viele Unterlagen abgeben. Außerdem muss das Kind gegen Masern geimpft sein.

 

Diese Erklärvideos helfen Ihnen:

Video in Deutsch

Video in Arabisch

Video in Englisch

Video in Persisch

Video in Ukrainisch

Wenn Sie eine Arbeit oder eine Ausbildung suchen, können Sie sich an das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit wenden.

 

Für die Arbeitssuche gibt es aber auch viele Internetseiten. Zum Beispiel unter folgendem Link können Sie einen Job suchen:

Arbeit - Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge

 

Für den Bewerbungsprozess finden Sie hier kostenlos Hilfe:

JMD apply

 

Aber auch hier bekommen Sie und der Arbeitgeber eine umfassende Beratung und Unterstützung:

Arbeitsmarktmentoren

AWO Sonnenstein gGmbH

arbeitsmarktmentoren@awo-sonnenstein.de

03501 - 509 1600

 

Wenn Sie über das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Deutschland sind (oder kommen wollen) und Fragen hierzu haben, können Sie sich entweder an die Ausländerbehörde oder an das Welcome Center wenden:

 

Ausländerbehörde 

03501 - 515 4266

auslaenderrecht@landratsamt-pirna.de

 

Welcome Center

03501 - 515 1515

ilona.weidner@landratsamt-pirna.de

 

Wenn Sie Beschäftigung in Ihrer Freizeit, wie zum Beispiel Begegnung mit anderen Menschen, Sport oder ein Ehrenamt suchen, können Sie sich an den Kommunalen Integrationskoordinator (=KIK) in Ihrem Ort wenden:

 

Bannewitz, Klingenberg, Wilsdruff Hendrik Rotzsch 0151 - 414 154 15
soziale.integration@landratsamt-pirna.de
Altenberg, Dippoldiswalde Johann Hahn 03504 - 690 20 40
kik@awo-weisseritzkreis.de 
Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Hohnstein, Neustadt/Sa., Stolpen Viktoriya Schweigerdt 03596 - 604 710, 0173 - 24 88 944
kik.neustadt@asb-neustadt-sachsen.de
Königstein, Bad Schandau, Bad-Gottleuba/Berggießhübel Natalia Kovalskaia, Fabian Halbach 0162 - 72 84 977, 0174 - 34 32 119
info@weltbewusst.net
Sebnitz Silvia Grasse 035971 - 84 258, 0152 - 26 85 28 75
kik.sebnitz@asb-neustadt-sachsen.de
Freital

Nadine Ulrich

Klaudia Kolb

0351 - 6476 521
integrationskoordination@freital.de
Glashütte Bianca Braun 035053 - 329 829
bianca.braun@glashuette-sachs.de
Heidenau Dimitri Mierau 03529 - 571 393, 0157 - 75 72 92 61
dimitri.mierau@heidenau.de 
Pirna Agnes Goldhahn 03501 - 556 334
agnes.goldhahn@pirna.de 

 

 

Hier finden Sie ebenfalls Infos und Tipps zur Freizeitgestaltung:

Freizeit - Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge

 

Die Servicestelle der AWO Sonnenstein vermittelt Ihnen Dolmetscher und Sprachmittler für viele Sprachen:

 

sprachmittler@awo-sonnenstein.de

03501 - 509 1596

 

Die Kosten liegen bei 40,- € pro Stunde. Bitte beachten Sie, dass auch die Fahrtzeit des Sprachmittlers in gleicher Höhe bezahlt werden muss. Fragen Sie vorher nach, wie weit der Sprachmittler fahren muss und welche Kosten somit ungefähr auf Sie zukommen. Allerdings können sich auch immer Dinge kurzfristig ändern und daher sind die Kosten nicht so genau vorher abschätzbar.

Wenn Sie in Ihr Heimatland zurückkehren möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, dafür Hilfe zu bekommen.

 

Eine ergebnisoffene, unabhängige und freiwillige Beratung finden Sie hier:

 

Caritasverband für Dresden e.V.: Beratung in Pirna, Freital und Sebnitz

ruebe-lk@caritas-dresden.de

0174 - 1300 758

0173 - 313 3766

Der Caritasverband für Dresden e.V. ist für die Migrationsberatung zuständig.

 

Dresdner Straße 162

01705 Freital

mbe-lk@caritas-dresden.de

0172 – 185 61 84

Die AWO Sonnenstein gGmbH ist für die Migrationsberatung zuständig.

 

Gerichtsstraße 4a

01796 Pirna

migration2@awo-sonnenstein.de

03501 - 528 175

Die AWO Sonnenstein gGmbH ist für die Migrationsberatung zuständig.

 

Bahnhofstraße 36

01844 Neustadt/Sa.

migration2@awo-sonnenstein.de

03501 - 528 175

Der Caritasverband für Dresden e.V. ist für die Migrationsberatung zuständig.

 

Bahnhofstraße 8

01809 Heidenau

mbe-lk@caritas-dresden.de

0172 – 185 61 84

Die Diakonie Pirna ist für die Jugendmigrationsberatung zuständig.

 

Jacobäer Straße 1

01796 Pirna

03501 - 468 130

jmd@diakonie-pirna.de

Der Caritasverband für Dresden e.V. ist für die Jugendmigrationsberatung zuständig.

 

Dresdner Str. 162

01705 Freital

0351 - 648 999 59

jmd-freital@caritas-dresden.de

Wenn Sie eine Online-Beratung wünschen, nutzen Sie diesen Link:

mbeon - mobile Beratung und Informationen für Zuwanderer

oder für 12 - 27 Jahre:

jmd4you-Beratungsportal

Der Caritasverband für Dresden e.V. ist für die Migrationsberatung zuständig.

 

Dresdner Straße 162

01705 Freital

mbe-lk@caritas-dresden.de

0172 – 185 61 84

Die AWO Sonnenstein gGmbH ist für die Migrationsberatung zuständig.

 

Gerichtsstraße 4a

01796 Pirna

migration2@awo-sonnenstein.de

03501 - 528 175

Die AWO Sonnenstein gGmbH ist für die Migrationsberatung zuständig.

 

Bahnhofstraße 36

01844 Neustadt/Sa.

migration2@awo-sonnenstein.de

03501 - 528 175

Der Caritasverband für Dresden e.V. ist für die Migrationsberatung zuständig.

 

Bahnhofstraße 8

01809 Heidenau

mbe-lk@caritas-dresden.de

0172 – 185 61 84

Die Diakonie Pirna ist für die Jugendmigrationsberatung zuständig.

 

Jacobäer Straße 1

01796 Pirna

03501 - 468 130

jmd@diakonie-pirna.de

Der Caritasverband für Dresden e.V. ist für die Jugendmigrationsberatung zuständig.

 

Dresdner Str. 162

01705 Freital

0351 - 648 999 59

jmd-freital@caritas-dresden.de

Wenn Sie eine Online-Beratung wünschen, nutzen Sie diesen Link:

mbeon - mobile Beratung und Informationen für Zuwanderer

oder für 12 - 27 Jahre:

jmd4you-Beratungsportal

Hinweis:

Dieser Leitfaden erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und manche Informationen sind etwas vereinfacht. Er soll Ihnen erste wichtige Informationen sowie Orientierung geben und Sie an die richtige Beratungsstelle weiterverweisen.

Wenn Sie uns etwas zu dem Leitfaden mitteilen möchten, schreiben Sie gern eine E-Mail an soziale.integration@landratsamt-pirna.de.

all fields marked with a (*) are required and must be filled out