Formulardarstellung im Postfach

Jedes Formular wird an ein Office weitergeleitet. Dies ist bereits im Formular durch das XML-Tupel <OfficeShortcut>, <FormularType> definiert. Ein Formular kann aber nicht direkt in einem Office abgelegt werden, sondern nur in einem Postfach, das dem Office untergeordnet ist. Aus diesem Grunde ist jedem Formular explizit ein Postfach zuzuweisen. Das Postfach kann dann nur die Formulare annehmen, die vom Typ des zugewiesenen Formulars sind. Einem Postfach können auch mehrere Formulare zugewiesen werden. Für die Neuanlage öffnen Sie den Dialog "Formular einem Postfach zuweisen" über den Button . Im Falle der nachträglichen Änderung des Darstellungsformats klicken Sie auf das Symbol zum entsprechenden Datensatz.

Bei der erstmaligen Zuweisung eines Formulars zu einem Postfach ist das Feld <Formular> für die Neueingabe geleert. Das Auswahlfeld bietet all diejenigen Formulare an, die bisher noch keinem Postfach in diesem Office zugewiesen wurden. Öffnen Sie den Dialog, um Änderungen vorzunehmen, so lässt sich nur der Eintrag im Feld <Format> nachträglich modifizieren. Das Feld für die Auswahl eines Formulars wird für die nachträgliche Bearbeitung nicht mehr angeboten. Beabsichtigen Sie eine bestimmte Formularart durch eine andere zu ersetzen, so ist dieser Typ zu löschen und anschließend das neue Formular dem Postfach zuzuweisen.

Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der Dialogfelder für die Formularzuweisung an ein Postfach.

Feldname   Beschreibung
     
Formular   Selektieren Sie über die Auswahlliste das Formular, das Sie dem Postfach zuweisen möchten. NetContracter ist dann in der Lage, Formulare vom besagten Formulartyp in das Postfach einzustellen. Das Auswahlfeld enthält in seiner Liste die Beschriftung, die in der Komponente <Formular> bei der Neuanlage eines Formulars unter <Beschreibung> eingetragen wurde.

Ein Formular, das einem Postfach eines bestimmten Office zugewiesen wurde, kann diesem Postfach und auch keinem anderen Postfach in diesem Office ein weiteres Mal zugeordnet werden. Um eine Doppelzuweisung auszuschließen, werden im Auswahlfeld nur noch die Formulare angeboten, die einem Office über ein untergeordnetes Postfach noch nicht zugewiesen wurden. Wurde das Formular hingegen zu einem früheren Zeitpunkt einem Postfach eines anderen Office zugewiesen, so steht es in der Auswahlliste für eine erneute Zuordnung wieder zur Verfügung.

Möchten Sie innerhalb eines Office einem Postfach alle noch nicht zugewiesenen Formulare zuordnen, dann treffen Sie die Auswahl <All Contract Types>. Ein Beispiel soll diesen Sachverhalt verdeutlichen: Angenommen es existieren zehn Formulare zu einem bestimmten Office mit den drei untergeordneten Postfächern A, B und C. Davon wurden bereits zwei Formulare dem Postfach A und drei Formulare dem Postfach B zugewiesen. Wird nun für das Postfach C der Formulartyp <All Contract Types> gewählt, so beinhaltet das Postfach die restlichen fünf Formulartypen, die bisher noch keinem anderen Postfach zugewiesen wurden. Weisen Sie zu einem späteren Zeitpunkt dem Postfach A einen weiteren Formulartyp aus den verbliebenen fünf zu, so enthält das Postfach C nur noch die restlichen vier Formulartypen.

     
Format   Zusätzliche Angaben zum Formular. Diese Informationen werden aber nicht als herkömmlicher Text eingegeben, sondern aus den XML-Tags oder -Attributen des Formulars ausgelesen. Dazu müssen hier die Tags selbst eingetragen werden. Die Werte der Tags werden dann im Postfach der Inbox im Feld <Beschreibung> ausgelesen. Enthält jedoch der versteckte Tag <FormatString>, der im Formular hinterlegt ist, einen Inhalt, dann wird seine Information ausgelesen. Der Inhalt der hier definierten Tags bleibt dann unberücksichtigt.

Die Schreibweise für einen Tag entspricht der im XML-Code, d.h. spitze Klammer auf (<), dann der Tag-Name gefolgt von der spitzen Klammer zu (>). Sollen Inhalte mehrerer Tags ausgelesen werden, so sind diese durch ein Leerzeichen zu trennen. Bezieht man sich auf das Attribut eines Tags, so ist dem das "@" (at sign ) voranzustellen. Das nachfolgende Beispiel soll die Syntax verdeutlichen: <Name> <Vorname> <@Alter>.

Möchten Sie beispielsweise nur den Inhalt des Tags <Vorname> ausgeben, der andererseits als Unter-Tag zum Tag <Name> definiert wurde, dann sieht die Schreibweise folgendermaßen aus: <Name/Vorname>.

Ebenso können Sie zwischen den einzelnen Tags einen Freitext einfügen, der aus den alphanumerischen Zeichen und Sonderzeichen bestehen kann. Ein Beispiel soll dies verdeutlichen: <Firma> aus <Ort>. Die Ausgabe könnte dann folgendermaßen aussehen: Firma Abbruch aus Dorfen.

Diese XML-Tags stellen die Feldnamen des Eingabeformulars dar und müssen dem Administrator vom Entwickler des Formulars bzw. Formularlieferanten mitgeteilt werden.

     
  Durch einen Klick auf den Button werden die neu angelegten oder modifizierten Daten einer Formularzuweisung gespeichert. Gleichzeitig wird das Dialogfenster geschlossen.
     
  Klicken Sie auf die Schaltfläche, so wird das Dialogfenster geschlossen, ohne dass die Formularzuweisung oder die Änderung an bestehenden Formulardaten übernommen bzw. gesichert wird.
     

Tabelle 4-6: Beschreibung der Tabellenfelder im Dialog für die Eingabe der Formulardaten im Postfach

siehe auch:

Formular einem Postfach zuweisen

Formulardarstellung ändern

Formular aus Postfach entfernen

Home Contents Previous Next